Shopauskunft 4.94 / 5,00 (16 Bewertungen)

Bedienerfreundlichkeit
Produktsortiment

Preisgestaltung
Bestellabwicklung

Lieferung
Service und Support

Bianca
19.03.2025 zum PureRaw Bewertungsprofil
Regine
22.02.2025 zum PureRaw Bewertungsprofil
Karin
06.02.2025 zum PureRaw Bewertungsprofil
Claudia Z.
31.01.2025 zum PureRaw Bewertungsprofil
Juliane
15.01.2025 zum PureRaw Bewertungsprofil
Anne-Marie
04.06.2024 zum PureRaw Bewertungsprofil

28.03.2024 zum PureRaw Bewertungsprofil

22.01.2024 zum PureRaw Bewertungsprofil

14.12.2023 zum PureRaw Bewertungsprofil

13.11.2023 zum PureRaw Bewertungsprofil
Shopauskunft_logo
Shopauskunft
4.94 / 5,00
16 Bewertungen

Cashew Milchschnitte, Gewinnerrezept "RawFood Award 2020" NONPROFESSIONAL #3. PLATZ Marc Bauer

PureRaw - natürlich · roh · vegan
2020-10-08 12:47:00 / RawFood Award Rezepte (gesamt) Rezepte: Kuchen, Kekse & Co. Rezepte: Nachtisch/Dessert / Kommentar 1

Cashew Milchschnitte, Gewinnerrezept RawFood Award 2020

RAWFOOD AWARD 2020 RawFood For Kids „NONPROFESSIONAL“ #3. PLATZ Marc Bauer

Cashew Milchschnitte

Equipment: Pürierstab, Dörrgerät, Teesieb, Mixer, Nudelholz

Gesamtzubereitungszeit: 27 Stunden

Einweichzeit: Mind. 4 Stunden oder über Nacht (Mandeln & Cashewkerne)

Fermentationszeit: 12 Stunden (Cashewquark)

Dörrzeit: 3 Stunden

Kühlzeit: 7 Stunde

Zutaten:

Boden:

- 200 g Mandeltrester

- 140 g Medjool Datteln (Dattelpaste)

- 3,5 EL Rokost Kakao

Milchcreme:

- 300g Cashewquark fermentiert

- 2 ½ EL Yacónsirup 

- 70 g Irish Moos Paste

- 15 ml Zitronensaft

- 2 Msp. Vanille

Zubereitung/ Vorbereitung:

200 g Cashewkerne über Nacht einweichen und mit 200 ml Wasser und ½ Kapsel probiotisches Pulver mixen und mind. 12 Stunden fermentieren lassen. 10 g Irish Moos über Nacht einweichen und mit 100 ml Wasser vermixen.

Den fermentierten Quark mit den restlichen Zutaten der Milchcreme in einem Mixer gut vermixen, so dass die Irish Moos-Paste sind gut auflöst und die Creme eine feine Konsistenz erhält. Die Milchcreme dann für 4 Stunden in den Kühlschrank stellen, dort wird sie noch etwas fester.

In der Zeit den Boden und Deckel zubereiten. Aus den Datteln die Dattelpaste herstellen.

Der Mandeltrester ist ein Überbleibsel vom Mandelmilch herstellen.

(Alternativ kann man die Mandeln auch so zu einem feinem Mandelpulver-/Mehl mixen.

Alle Zutaten, auch den Kakao in einer Schale mit sauberen Händen ordentlich durchkneten und zwei gleich große Portionen formen. Jeweils die Hälfte auf einer Dörrfolie andrücken und mit einer weiteren Dörrfolie bedecken und mit dem Nudelholz ausrollen.

Der Boden bzw. Deckel sollte eine quadratische Form mit einer Dicke von etwa 2-3 mm ergeben. Die zweite Portion ebenso ausrollen und beide für eine Stunde in den Dörrautomaten bei 42 Grad dörren. Danach die beiden Böden, bzw. Deckel wenden, Dörrfolie abziehen und nochmals 2 Stunden bei 42 Grad dörren.

Die Böden sind nun fertig und können in jeweils 8 gleichgroße Rechtecke geschnitten werden. Einen Boden mit 2 – 3 TL von der fertigen Milchcreme beschmieren, Deckel drauflegen und leicht andrücken. Wenn alle 8 Milchschnitten fertig sind, dann am besten noch für 2 – 3 Stunden in den Kühlschrank stellen, da werden sie schön Kühl und etwas fester.


Kommentare 1
Einträge insgesamt: 1

Annette B., 05.04.21 17:00

Vielen Dank für das Rezept, ich werde es demnächst ausprobieren!